• Über uns
  • Ergebnisse
  • Netzwerk
  • Kontakt | Impressum
  • English
IKEM Just TransitionIKEM Just Transition
  • Über uns
  • Ergebnisse
  • Netzwerk
  • Kontakt | Impressum
  • English

Uncategorized

Lausitz, Deutschland

Lausitz, Deutschland

Slide Regionalprofil Lausitz, Deutschland Gunter Tschuch, CC BY-SA 4.0. Slide Regionalprofil Lausitz, Deutschland Gunter Tschuch, CC BY-SA 4.0.

EINLEITUNG

Deutschland wird bis spätestens 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen. In den nächsten zwei Jahrzehnten werden Bund und Länder der Lausitz 17 Milliarden Euro für die Strukturförderung zur Verfügung stellen. Im Rahmen des WindNODE-Projekts entwi­ckeln Partner in der Lausitz Lösungen für die zweite Phase der Energiewende.

Im Jahr 2019 unterzeichneten 20 Bürgermeister:innen aus der Lausitz die „Declaration of Mayors for a Just Transition“, um ihre Unterstützung für eine gerechte Transformation zu zeigen, geeignete Unterstützungsmechanismen zu fordern und die Bedeutung des sozialen Dialogs und der Konsultation mit den Kommunen zu betonen. 

Überblick

Lausitz Deutschland
Fläche in km2 11.727 357.386
Bevölkerung 1,2 Millionen 83 Millionen
Bevölkerung pro km2 99 230
BIP pro Kopf 28.434 € 37.128 €
Verfügbares Einkommen pro Kopf  18.722 € 21.583 €
Arbeitslosenquote 6,7% 5,2%

Die Lausitz wurde als eine von neun „Wasserstoffregionen“ in Deutschland ausgewählt und erhält Mittel zur Entwicklung innovativer Ideen für die regionale Wasserstofferzeugung, ‑speicherung und ‑nutzung. 

Stromerzeugungsmix

% Kohle

% Erneuerbare Energien

% Erdgas

% Kernkraft

% Andere

Slide Mit der Erfindung der Abraumförderbrücke in der Lausitz im Jahr 1924 wurde der Abbau vollständig mecha­ni­siert.

Angesichts der vielfäl­tigen Herausforderungen des Strukturwandels baut die Lausitz auf ihre lange Tradition als Energieregion und dem damit verbun­denen Know-how regio­naler Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsakteure auf. Zudem hat die Region durch die Förderung von lokalen Attraktionen wie dem Biosphärenreservat Spreewald und dem Lausitzer Seenland, einer Kette von Tagebaufolgeseen, ihre Tourimusindustrie gestärkt.

Kohleindustrie

Slide 2 60 Kohle 7.649 Branden-
burg
in Sachsen

und 2 in
Millionen Tonnen
produ­zieren Jobs in Deutschland stellen 4 aktive minen Kohle-

Laden Sie das vollständige Profil herunter!

(Englische Version im PDF Format, die deutsche Version folgt bald)

Hier klicken
Nord-Pas-de-Calais, Frankreich

Nord-Pas-de-Calais, Frankreich

Slide Regionalprofil Nord-Pas-de-Calais, Frankreich

Einleitung

In den vergan­genen 50 Jahren hat die Region Nord-Pas-de-Calais ambitio­nierte Maßnahmen ergriffen, um neue Industrien anzusiedeln. Vor wenigen Jahren veröf­fent­lichte die Region einen innova­tiven Masterplan für eine kohlen­stoff­freie Wirtschaft. Loos-en-Gohelle ist ein Beispiel für eine erfolg­reiche, gemein­schafts­ba­sierte Energietrans­for­mation.

Nach der Entwicklung eines regionalen Masterplans wurde rev3 geschaffen, um die Transformation zu einer kohlenstofffreien Gesellschaft bis 2050 zu beschleunigen. Rev3 unterhält derzeit einen Investitionsfonds von 40 Millionen € sowie ein Sparkonto von 17 Millionen €, dass es den Bürger:innen ermöglicht, regionale Transformationsprojekte zu unterstützen. 

Überblick

Nord-Pas-de-Calais Frankreich
Fläche km2 12.412 549.089
Bevölkerung pro km2 4.041.766 67.063.703
Bevölkerungsdichte (Einwohner pro km2) 326,7
BIP pro Kopf 27.900 € 35.000 €
Arbeitslosenquote 12,1% 8,2%

Heute gibt es in Nord-Pas-de-Calais keine aktiven Kohlebergwerke oder Kohlekraftwerke. 

Stromerzeugungsmix

% Kernkraft

% Erneuerbare Energien

% Mineralöl

% Erdgas

% Kohle

% Andere

Slide Loos-en-Gohelle heute: eine Weltkulturerbestätte. Jérémy-Günther-Heinz Jähnick, CC BY 2.0

Die Kohlegemeinde Loos-en-Gohelle hat nach der Schließung des örtlichen Bergwerks frühzeitig Maßnahmen zur Umsetzung eines nachhal­tigen Transformationsprozesses ergriffen. Bis 1986 war Loos-en-Gohelle eine der wichtigsten Kohlebergbaustädte in Nord-Pas-de-Calais. Heute gilt sie als Best-Practice-Beispiel für eine gemein­schafts­ba­sierte Energietransformation. Die Stadt ist heute ein touris­ti­sches Ziel sowie Zentrum für grüne Forschung und Entwicklung. 

Kohleindustrie

Slide 35
Kohle 220.000 1930 Die Kohleindustrie in Millionen Tonnen produ­zierte Menschen und beschäf­tigte Nord-Pas-de-Calais erreichte ihren Höhepunkt

Laden Sie das vollständige Profil herunter!

(Englische Version im PDF Format)

Hier klicken
Westmakedonien, Griechenland

Westmakedonien, Griechenland

Slide Regionalprofil Westmakedonien, Griechenland

Einleitung

Die gerechte Transformation Westmakedoniens zu einer kohlen­stoff­armen Wirtschaft wird von einer Koalition aus Bürgermeister:innen und regio­nalen Stakeholdern voran­ge­trieben. Ende 2019 verkündete Griechenland als erstes Balkanland ein Datum für den Kohleausstieg. Der von der griechi­schen Regierung geplante rasche Kohleausstieg hat bei Bürgermeister:innen und Stakeholdern in Westmakedonien große Unsicherheit ausgelöst.

Im Jahr 2016 richtete der westmakedonische Regionalrat den Regionalentwicklungsfonds von Westmakedonien ein. Der mit 10 Millionen Euro ausgestattete Fonds vergibt zinsgünstige Kleinkredite an lokale KMU, insbesondere an solche, die einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung der lokalen Wirtschaft leisten. 

Überblick

Westmakedonien Griechenland
Fläche in Km2 9.451 131.957
Bevölkerung 269.222 10.741.200
Bevölkerung pro km2 28 81
BIP pro Kopf 14.800 € 17.200 €
Arbeitslosenquote 27,0% 19,3%

Westmakedonien hat das höchste technische Gesamtpotenzial aller europäischen Kohleregionen für Wind- und Solar-PV-Systemkombinationen an Bergwerksstandorten. 

Stromerzeugungsmix

% Kohle

% Erneuerbare Energien

% Erdgas

% Öl

Slide Kohlekraftwerk und Kohleminen zwischen Kozani und Ptolemaida.

Die Stadt Kozani, im Herzen der Kohleregion Westmakedoniens gelegen, spielt eine zentrale Rolle in der regio­nalen Transformation. Eleftherios Ioannidis, der von 2014–2019 Bürgermeister von Kozani war, setzte sich zusammen mit anderen Bürgermeister:innen und der Regionalregierung für eine gerechte Transformation ein und schärfte das Bewusstsein auf natio­naler und EU-Ebene. Im Jahr 2016 begannen Ioannidis und der WWF Griechenland, sich für die Schaffung eines National Just Transition Fund (NJTF) für Braunkohleregionen einzu­setzen, indem sie eine gemeinsame Bewegung von Bürgermeister:innen und anderen Akteuren aus Braunkohleregionen anregten. Im April 2019 richtete die griechische Regierung den NJTF ein. Der Fond wird über einen Zeitraum von 3,5 Jahren 30 Millionen Euro aus CO2-Auktionen inves­tieren. 

Kohleindustrie

Slide 8 37,9 Braunkohle
4.280 Kohle- aktive Millionen Tonnen
produ­zieren direkte Jobs in stellen 4 Kohle- werke Westmakedonien minen kraft-

Laden Sie das ganze Profil herunter!

(Englische Version im PDF Format)

Hier klicken
USA"> Südwestliches Pennsylvania, <span class="caps">USA</span>

USA">Südwestliches Pennsylvania, USA

Slide Regionalprofil Südwestliches Pennsylvania, USA

EINLEITUNG

Pittsburgh ist ein Musterbeispiel für die wirtschaft­liche Wiederbelebung einer Stadt des Rust Belts. Die Appalachian Regional Commission unter­stützt die regionale Wirtschaftsentwicklung in der gesamten Appalachen-Region seit 1965.

1965 wurde die Appalachian Regional Commission (ARC) als regionale Entwicklungsagentur gegründet. Seitdem fördert diese Partnerschaft die wirtschaftliche Entwicklung in der Appalachen-Region, insbesondere in den vom Rückgang der Kohleindustrie betroffenen Gebieten. 

Überblick

Pennsylvania USA
Fläche in km2 115.883 9,15 million
Bevölkerung pro km2 110 34
BIP pro Kopf 45.581 € 52.303 €
Durchschnittliches
Haushaltseinkommen
51.949 € 52.434 €
Einkommen pro Kopf 28.742 € 28.507 €
Arbeitslosenquote 4,5% 3,6%

25% der Einwohner:innen Pennsylvanias leben außerhalb der Städte. 

Stromerzeugungsmix

Kernkraft %

Erdgas %

Kohle %

Erneuerbare Energien %

Slide Die Gebirgskette der Appalachen verlaufen diagonal durch Pennsylvania.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat Pittsburgh verschiedene Maßnahmen ergriffen, um seinen Ruf als „Rust Belt“-Stadt zu verlieren und sich als Zentrum für biome­di­zi­nische Forschung, Bankwesen und Bildung zu etablieren. Im Jahr 2017 veröf­fent­lichte der Bürgermeister von Pittsburgh, Bill Peduto, Pläne für größere Investitionen in die Infrastruktur für erneu­erbare Energien, darunter auch Programme, die eine gerechte Transformation für ehemalige Kohlebergleute als Teil eines ganzheit­lichen Ansatzes zur Eindämmung des Klimawandels vorsehen. 

Kohleindustrie

Slide 151 45 5.100 Kohle- aktive
Tonnen Kohle produ­zieren Jobs in Pennsylvania bieten 19 Kohle- kraft- minen werke Millionen

Laden Sie das vollständige Profil herunter!

(Englische Version im PDF Format)

Hier klicken
USA"> Colorado, <span class="caps">USA</span>

USA">Colorado, USA

Slide Regional profile Colorado, USA

Einleitung

Colorado hat sich als natio­naler Vorreiter bei der Produktion erneu­er­barer Energien und der Eindämmung des Klimawandels etabliert. Die Pläne für eine gerechte Transformation zu einer kohlen­stoff­armen Wirtschaft haben die Unterstützung einer breiten Koalition von Interessengruppen gewonnen. Der Gouverneur von Colorado, Jared Polis, hat ein Klimakabinett geschaffen und einen der ehrgei­zigsten Pläne des Landes zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt.

Im Jahr 2019 verabschiedete Colorado ein Paket von 14 Gesetzen für den Klimaschutz und die Energiewende. Die Gesetze beinhalten u.a. Pläne für die Nachnutzung und Renaturierung von Bergbauflächen sowie Ausbildungsprogramme. Mit dem Just Transition Advisory Committee und dem Just Transition Office wurden auch wichtige Governance-Strukturen für die Organisation des Prozesses und die Partizipation geschaffen. 

Überblick

Colorado USA
Fläche in km2 269.837 9,15 Millionen
Bevölkerung pro km2 21 34
BIP pro Kopf 52.333 € 52.303 €
Durchschnittliches
Haushaltseinkommen
60.134 € €52.434 €
Einkommen pro Kopf 49.677 € 28.507 €
Arbeitslosenquote 2,5% 3,6%

Colorados „Renewable and Clean Energy Challenge“ stellt 11 Millionen € in Form von Zuschüssen für Projekte bereit, die dem Bundesstaat helfen können, sein Ziel von 100% erneuerbarer Energie bis 2040 zu erreichen. 

Stromerzeugungsmix

% Erdgas

% Kohle

% Erneuerbare Energien

Slide Die weltgrößte Windturmfabrik in Pueblo, Colorado. Jeffrey Beall, CC BY 4.0

In Pueblo, einer Stadt im Südwesten Colorados, war die lokale Wirtschaft lange Zeit von der Kohle- und Stahlproduktion abhängig. Als jedoch der Erfolg der Kohleindustrie nachzu­lassen begann, beschritt Pueblo einen neuen Weg, mit dem Ziel, eine kohlen­stoffarme Stadt und regionale Drehscheibe für die Produktion erneu­er­barer Energien zu werden. Die Unterstützung für die Transformation wuchs infolge von Graswurzelkampagnen, Initiativen der lokalen Regierung, dem Colorado-Energieplan und der Entwicklung der weltgrößten Windturmfabrik in Pueblo. 

Kohleindustrie

Slide 6 13
Millionen 1.258 Kohle-
Tonnen Kohle produ­zieren direkte Arbeitsplätze
und stellen 7 aktive Kohle- kraft-
werke minen in Colorado

Laden Sie das ganze Profil herunter!

(Englische Version im PDF Format)

Hier klicken

Facebook | Twitter | Linkedin | Instagram

   

© 2025 · IKEM | Legal | IKEM Just Transition 2025