• Über uns
  • Ergebnisse
  • Netzwerk
  • Kontakt | Impressum
  • English
IKEM Just TransitionIKEM Just Transition
  • Über uns
  • Ergebnisse
  • Netzwerk
  • Kontakt | Impressum
  • English

Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung perso­nen­be­zo­gener Daten durch das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V., Magazinstraße 15–16, 10179 Berlin (Websitebetreiber) infor­mieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot des Websitebetreibers, welches unter der Domain ikem.de sowie den Subdomains (z.B. academy.ikem.de, crm.ikem.de) abrufbar ist.

Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorge­nommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regel­mä­ßigen Abständen wieder durchzulesen.

Definitionen der verwen­deten Begriffe (z.B. “perso­nen­be­zogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetz­lichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwil­ligen. Als perso­nen­be­zogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurück­ver­folgt werden können – also beispiels­weise Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website regis­trieren, speichern wir zusätzlich die persön­lichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persön­lichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Erfasste Daten

IKEM erhebt die folgenden perso­nen­be­zo­genen Daten im Rahmen der in einem nachfol­genden Abschnitt erläu­terten Nutzungszwecke:

  • Name und Kontaktinformationen
  • Ausbildungs- und Berufsinformationen
  • Zahlungsinformationen
  • Anmeldung und Teilnahme an IKEM-Veranstaltungen und ‑Aktivitäten
  • Präferenzen für Abonnements
  • Informationen über die Nutzung des Dienstes
  • Daten zur Authentifizierung
  • Informationen zum Standort
  • Andere Informationen, die Sie hochladen oder uns zur Verfügung stellen

Verwendungszwecke

IKEM verwendet (und teilt, wo angegeben) Ihre persön­lichen Daten für die folgenden Zwecke:

Zur Bearbeitung von Rechnungen und Transaktionen. IKEM verwendet perso­nen­be­zogene Daten wie Name, physische Adresse, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse und Unternehmen/Institution, um mit Ihnen in Interaktion zu treten, einschließlich der Kontaktaufnahme mit Ihnen bezüglich Ihres Abonnements und der Teilnahme an Veranstaltungen. Wir verwenden Zahlungsinformationen, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten, und müssen mögli­cher­weise einige dieser Informationen mit Kreditkarten-Clearingstellen und anderen Dritten teilen, um die Transaktion abzuschließen.

Um mit Ihnen über ein Treffen, eine Konferenz oder eine Veranstaltung zu kommu­ni­zieren. IKEM verwendet die persön­lichen Daten, die Sie in dieser Anmeldung angeben, um Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung zu verwalten. Wir können mit Ihnen über Treffen, Konferenzen oder Veranstaltungen kommu­ni­zieren, die von IKEM ausge­richtet werden. Dies kann Informationen über den Inhalt der Veranstaltung, die Veranstaltungslogistik, die Bezahlung, Aktualisierungen und zusätz­liche Informationen im Zusammenhang mit der Veranstaltung beinhalten. Informationen, die Sie bei der Anmeldung zu oder der Teilnahme an einer Konferenz angeben, die von anderen oder zusätz­lichen Parteien als IKEM verwaltet oder mitge­sponsert wird, können an diese Parteien weiter­ge­geben werden, und die Behandlung dieser Informationen unter­liegt den Datenschutzrichtlinien dieser Parteien. IKEM und die Mitveranstalter der Konferenz können Sie nach der Veranstaltung über die Veranstaltung, nachfol­gende Wiederholungen der Veranstaltung und verwandte Veranstaltungen kontaktieren.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebo­tenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespei­chert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurück­ge­griffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter (z.B. Google Analytics, HelpMundo) an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Beim ersten Besuch auf dieser Website werden Sie auf die Verwendung von Cookies hinge­wiesen. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Wenn Sie der Verwendung durch Klick auf “OK” zustimmen wird ebenfalls ein Cookie im Browser gespeichert.

Falls Sie ein WordPress-Konto besitzen und sich auf dieser Website anmelden, werden wir ein tempo­räres Cookie setzen, um festzu­stellen, ob Ihr Browser Cookies akzep­tiert. Dieses Cookie enthält keine perso­nen­be­zo­genen Daten und wird verworfen, wenn Sie den Browser schließen. Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Cookies einrichten, um die Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrecht­erhalten. Mit der Abmeldung aus dem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten veröf­fent­lichen, wird ein zusätz­licher Cookie im Browser gespei­chert. Dieser Cookie enthält keine perso­nen­be­zo­genen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, die bearbeitet wurde. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewähr­leistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entspre­chende Einstellungen vornehmen.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetz­lichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwil­ligen. Als perso­nen­be­zogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurück­ver­folgt werden können – also beispiels­weise Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website regis­trieren, speichern wir zusätzlich die persön­lichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persön­lichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Formulare

Auf unserer Website verwenden wir Formulare (z.B. für die Anmeldung zu Veranstaltungen), die mit dem WordPress-Plugin Torro Forms erstellt werden. Ihre Daten werden ausschließlich auf den Servern des Websitebetreibers gespei­chert sowie von Mitarbeiter_innen des Websitebetreibers für weitere Zwecke (z.B. die Veranstaltungsorganisation) verar­beitet. Die Daten werden nicht an Torro Forms übermittelt.

Newsletter-Abonnement

Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie regel­mäßig über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Klimaschutz und Energie sowie zu Fragen der nachhal­tigen Mobilität infor­miert. Dies umfasst etwa neue Publikationen, Veranstaltungshinweise, Stellenausschreibungen sowie weitere Angebote des Instituts.

Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E‑Mail-Adresse angeben. Im Anschluss erhalten Sie eine E‑Mail in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Erst nach Abschluss dieses Douple-Opt-In-Verfahrens erhalten Sie unseren Newsletter.

Es werden Ihre E‑Mail-Adresse, von Ihnen angegebene persön­liche Daten sowie weitere Informationen gespei­chert und verar­beitet, etwa Öffnungsraten sowie geklickte Links. Dies dient ausschließlich der Optimierung der Inhalte. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläu­terten Verfahren einverstanden

Der Versand von Newslettern erfolgt über die WordPress-Installation dieser Website und unter Verwendung des Plugins „The Newsletter Plugin“. Die Daten werden auf unseren Servern gespei­chert und verar­beitet. Sie werden nicht an den Anbieter des Plugins übermittelt. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von „The Newsletter Plugin“ finden Sie unter: https://www.thenewsletterplugin.com/documentation/gdpr-compliancy.

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit wider­rufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt damit. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung des Abonnements.

Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche perso­nen­be­zo­genen Daten über Sie gespei­chert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrecht­mäßig verar­beitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetz­lichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kolli­diert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespei­cherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetz­lichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durch­ge­führt werden kann, da die Daten für zulässige gesetz­liche Zwecke erfor­derlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben oder erteilte Einwilligungen wider­rufen möchten, wenden Sie sich bitte an:

Dennis Nill
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Öffentlichkeitsarbeit

dennis.nill@ikem.de

+49 (0) 30 / 408 1870 17 

Facebook | Twitter | Linkedin | Instagram

   

© 2025 · IKEM | Legal | IKEM Just Transition 2025